
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Körperpsychotherapie interessieren, sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse. Die praxisnahen Beispiele und die klare Struktur machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden Therapeuten. Damit wird Körperpsychotherapie nicht nur als Theorie, sondern als lebendige, wirksame Praxis erlebbar.
Körperpsychotherapie: Eine tiefgehende Rezension zur Körperpsychotherapie von Alexandra de Carvalho
Herzlichen Dank an @beltzundgelberg für das Rezensionsexemplar!
Körperpsychotherapie: Fazit und Ausblick
Körper und Psyche als Einheit denken – das ist der Ausgangspunkt dieses klugen, kompakten Fachbuchs aus der Reihe Therapie-Basics.
In diesem Buch wird die Körperpsychotherapie als eine vielschichtige Methode vorgestellt, die nicht nur psychologische, sondern auch körperliche Dimensionen berücksichtigt. Die Autorin erläutert, wie emotionale Blockaden durch körperliche Verspannungen entstehen können und wie die Körperpsychotherapie hilft, diese Blockaden zu lösen. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit mit Atemtechniken, die oft eingesetzt wird, um den Zugang zu den eigenen Emotionen zu erleichtern.
Darüber hinaus werden in diesem Buch auch verschiedene Therapieansätze und deren Integration in die Körperpsychotherapie beschrieben. Die Leser erhalten Einblicke in verschiedene Methoden, wie das psychodynamische Arbeiten oder die Gestalttherapie, und erfahren, wie diese in der Praxis kombiniert werden können, um den Klienten bestmöglich zu unterstützen.
Die Autorin bietet nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Anleitungen. So gibt es detaillierte Beschreibungen von Übungen, die Therapeuten in ihren Sitzungen anwenden können. Beispielsweise beschreibt sie eine Übung zur Körperwahrnehmung, bei der Klienten angeleitet werden, sich auf verschiedene Körperteile zu konzentrieren und deren Empfindungen zu erkunden. Dies kann helfen, ein besseres Gespür für den eigenen Körper zu entwickeln und emotionale Themen zu bearbeiten.
Was das Buch Theraphie Basics ausmacht:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch Körperpsychotherapie von Alexandra de Carvalho eine wertvolle Ressource für Therapeuten und Interessierte ist. Es verbindet Theorie und Praxis auf anschauliche Weise und bietet viele wertvolle Anregungen für die eigene Arbeit. Egal, ob man bereits Erfahrung in der Körperpsychotherapie hat oder neu in diesem Bereich ist, die Erkenntnisse aus diesem Buch werden sicherlich bereichernd sein und zur Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Fähigkeiten beitragen.
Alexandra de Carvalho gelingt es, zentrale Begriffe und Konzepte der Körperpsychotherapie nicht nur theoretisch darzulegen, sondern konkret in die Praxis zu übersetzen:
✔️ mit klaren Definitionen
✔️ anschaulichen Fallbeispielen
✔️ hilfreichen Dos and Don’ts
✔️ und praktischen Arbeitsblättern zur Selbstreflexion und Anwendung
Zusätzlich wird auf die Rolle von Achtsamkeit und Selbstfürsorge eingegangen. Die Autorin erklärt, wie Therapeuten durch regelmäßige eigene Körperpsychotherapie ihre eigene Praxis bereichern und ihre Klienten besser unterstützen können. Dies ist besonders wichtig, um Burnout und Überlastung im therapeutischen Alltag zu vermeiden.
Besonders überzeugend: die strukturierte, modulare Aufbereitung, die einen schnellen Zugang erlaubt – ideal für Ausbildung, Praxisalltag und Supervision.
Das Buch enthält auch eine Vielzahl von Fallbeispielen, die die Theorie anschaulich in die Praxis umsetzen. Diese Beispiele reichen von der Arbeit mit Angststörungen bis hin zur Behandlung von Trauma. Die Leser können nachvollziehen, wie eine Therapie-Sitzung abläuft und welche Methoden und Interventionen eingesetzt werden, um den Klienten zu helfen. So wird klar, dass Körperpsychotherapie nicht nur eine theoretische Disziplin ist, sondern eine lebendige, dynamische Praxis.
💭 Fazit über Körperpsychotherapie Theraphie-Basics
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die Autorin behandelt, ist die Bedeutung der Therapeut-Klienten-Beziehung. Sie betont, dass ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Therapeut und Klient entscheidend für den Therapieerfolg ist. Hierbei spielt auch die eigene Körperwahrnehmung des Therapeuten eine wichtige Rolle, da sie das Geschehen im Raum beeinflussen kann.
Darüber hinaus bietet das Buch auch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausbildungen und Qualifikationen im Bereich der Körperpsychotherapie. Dies ist besonders hilfreich für alle, die sich für eine Karriere in diesem Bereich interessieren oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Die Leser erhalten wertvolle Informationen über die unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen und deren Schwerpunkte.
Ein fundierter Einstieg in die körperorientierte Psychotherapie – mit spürbarem Praxisbezug, klarem Aufbau und viel therapeutischem Feingefühl.
Wähle deine nächsten Schritte auf Dunkelrot
Ob nun zum Newsletter, mehr Über-mich oder direkt zu Dunkelrot.
Viel Spaß beim Entdecken deiner zukünftigen Lesereise und allen weiteren spannenden Themen hier auf meinem Blog!
#therapiebasics#körperpsychotherapie
#alexandradecarvalho#beltzverlag
#psychotherapie#körperundpsyche
#therapiealltag#therapieinbewegung
#psychologiebuch#buchrezension
#bookstagramgermany#therapiewissen
#buchfürdieseele#lesenhilft#achtsamkeit
#embodiment#körperarbeit#buchbloggerin
Wenn du neugierig geworden bist und du dieses Buch gerne lesen möchtest oder andere Meinungen darüber erhalten möchtest: HIER kannst du dieses Buch kaufen. Dies ist ein Artikel Affiliate Link. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über meinen Link gehst und dort einkaufst. Danke für deine Unterstützung!
Hat dir dieser Text einen Gedanken geschenkt?
Dann lade mich auf einen Kaffee ein –
☕ Unterstütze meine Arbeit auf Ko-fi
und hilf mir, DUNKELROT weiter blühen zu lassen.